Schulblog-Logo
Logo Ohne ohneTitel
Startseite

Für Eltern

23-09-xGg3_Infos Eltern-wortwolke

Wichtig zu wissen

Unterstützungs-angebote

Mehr Informationen zu Schüler helfen Schülern, Beratungslehrer, Schulsozialarbeiterin…

Was tun, wenn man Hilfe braucht

Wie engagiere ich mich

 „Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln.“ 

(Erich Kästner)

kommende Termine

Was? Wann?
SoPra Klasse 11
29.01.2024 - 09.02.2024
Zeugnisausgabe Klasse 12
02.02.2024
Stundenplanbeginn 2. Halbjahr Beginn 2. Halbjahr Klasse 12
05.02.2024
Ausgabe Halbjahresinfos
09.02.2024
Faschingsferien
10.02.2024 - 18.02.2024
Informationsnachmittag für Viertklässler
22.02.2024 ab 16 Uhr

Informationen rund um die Schule

Läutezeiten

Die Mittagspause ist für die Klassenstufen 5 und 6 in der 6. Stunde, für die Klassenstufen 7 bis 10 in der 7. Stunde. Beginn und Ende des Unterrichts werden weiterhin nicht durch den Gong signalisiert.

Vertretungsplan

Die Zugangsdaten zum Vertretungsplan erhalten Sie über ihren Moodle-Zugang.

Mensa

Bestellen Sie das Essen bequem über die Menüpartner App mit Mehrkind Modus oder das komfortable Internet-Bestellsystem (IBS)

MOODLE-KENNWORT

Wenn ihr Kind die Moodle-Zugangsdaten vergessen hat, so kann eine Neuvergabe / Zurücksetzung nur an einem PC an der Schule erfolgen. Wenden Sie sich dazu bitte an die Klassenlehrer.

FERIENZEITEN

LINK und INFO

SCHÜLERBEFÖRDERUNG

INFOS Verlinkung etc

ENTSCHULDIGUNGSVERFAHREN

Es gehört zum Alltag, dass Kinder erkranken und dann nicht in die Schule kommen können. Zum Lernen ist ein gesunder Körper die Voraussetzung und daher ist es nicht sinnvoll, kranke Kinder in die Schule zu schicken. Durch ein solches Verhalten wird auch das Ansteckungsrisiko für andere Personen unnötig erhöht. Die Schulbesuchsverordnung besagt, dass Eltern ihr Kind unverzüglich unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung bei der Schule entschuldigen müssen, wenn es aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) am Schulbesuch verhindert ist.
Bei einer zunächst mündlichen Mitteilung ist die schriftliche Entschuldigung „binnen drei Tagen“ nachzureichen.

Weiteres siehe Postheftverfahren / Entschuldigungsverfahren Oberstufe.

POSTHEFTVERFAHREN

Klasse 5 – 10
Die Schülerinnen bzw. Schüler führen ein Postheft zur Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus (möglichst mit gelbem Einband). Hier tragen die Eltern die Entschuldigung und den Grund für das Fehlen im Unterricht ein. Die Schüler legen dieses Heft dann dem zuständigen Klassenlehrer / der zuständigen Klassenlehrerin vor, der/die dann abzeichnet, dass er/sie die Entschuldigung gesehen hat.
Grundsätzlich ist es nicht nötig, erkrankte Schüler morgens durch einen Anruf in der Schule zu entschuldigen. Eine solche Mitteilung erhält dann der Klassenlehrer, der u.U. am betroffenen Tag gar nicht in der Klasse oder nicht im Haus ist. Sinnvoller ist es, über einen Mitschüler am selben Vormittag in der Klasse bekannt zu geben, dass Ihr Kind krank ist. Dann ist der Fachlehrer der ersten Stunde informiert und kann das Fehlen im Klassenbuch notieren.
In den unteren Klassen hat sich ein sehr gutes „Eichhörnchen-” bzw. „Buddy-System“ entwickelt, bei dem zwei Schüler nicht nur bei Entschuldigungen füreinander zuständig sind, sondern auch für weitere Dinge, etwa das Erledigen des Mitschriebs oder der Weiterleitung von
Hausaufgaben.
Die schriftliche Entschuldigung reichen Sie dann dem Klassenlehrer im gelben Postheft nach, sobald Ihr Kind wieder gesund ist. Bei länger andauernden Krankheiten informieren Sie bitte
zwischenzeitlich die Klassenlehrer

ENTSCHULDIGUNGSVERFAHREN OBERSTUFE

Kursstufe (Klasse 11 – 12)
In der Kursstufe wird das gelbe Postheft durch ein Formular ersetzt, in das der Schüler seine Fehlzeiten einträgt und dies nach Unterschrift durch die Eltern bei den Fachlehrern zur Entschuldigung vorlegt. Am Ende jedes Kurshalbjahres legt der Schüler das Entschuldigungsformular dem Tutor vor. Die Einzelheiten werden zu Beginn von Klasse 11 erläutert.

SCHLIESSFÄCHER

Onlineverwaltung für Schulschließfach. Hier kann die aktuelle Belegung der Schließfächer eingesehen werden, hier ist die Antragstellung und Kündigung möglich. Die Onlineanmeldung spart Miete!

Zu Mietra direkt.

HAUSORDNUNG

Dieses Regelwerk wurde in den Schuljahren 2017 – 2019 von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern erarbeitet.

Beschlossen von der Gesamtlehrerkonferenz am 06.06.2019 und der Schulkonferenz am 27.06.2019 und damit gültig ab dem Schuljahr 2019/20. Hausordnung_ab_2019

Elternarbeit

 Liebe Eltern,

wir Eltern vertrauen der Schule unser Wichtigstes an, unsere Kinder. Umso wichtiger ist es für uns, dass wir sie dort gut aufgehoben wissen. Dazu gehört viel mehr als die reine Wissensvermittlung: Respekt im Umgang aller mit- und untereinander, Entfaltungsmöglichkeiten und Freude am Schulalltag seien nur exemplarisch genannt. Seit über 50 Jahren entscheiden sich Eltern – darunter auch viele Ehemalige – und ihre Kinder für das Gymnasium Karlsbad. Es liegt auf der Hand, dass es gute Gründe dafür geben muss! Wir schätzen das kooperative und gute Miteinander, das am Gymnasium Karlsbad zwischen den Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern gelebt wird.

An was erinnern wir uns aus unserer Schulzeit?

 

Sicherlich nicht an die Büffelei von Lernstoff in einer Lernfabrik bei der ausschließlich die dröge Wissensvermittlung im Fokus steht. Gerade die nun -zum Glück- schon wieder fast in Vergessenheit geratenen Pandemiejahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, Gemeinsamkeit erleben zu dürfen und Gemeinsinn zu leben. Dieser Geist weht am Gymnasium Karlsbad und wird gemeinsam von allen Beteiligten regelmäßig mit Leben gefüllt.

 

Dazu gehören auch aktive Eltern. Wir freuen uns, dass wir in unterschiedlichen Arbeitskreisen, Einzelprojekten oder auch „Arbeitseinsätzen“ auf engagierte Unterstützung aus dem Elternbeirat und der gesamten Elternschaft zählen können.

Diese Seiten geben einen Überblick zum Elternengagement am Gymnasium Karlsbad sowie Informationen, die insbesondere auch für Eltern interessant sind. Dazu gehören Informationen und Hilfestellungen von Eltern für Eltern zum Schulleben am Gymnasium Karlsbad, die wir für sie zusammengestellt haben.

 

Wir freuen uns auf viele Begegnungen an unserer Schule!

 

Herzliche Grüße

 

Andrea Wolf & Andreas Sonnenbichler

Vorsitzende des Elternbeirates

Elternbeirat

Kontakt:

Elternbeiratsvorsitzende Andrea Wolf:  andrea.wolf@gymnasium-karlsbad.de

Stv. Elternbeiratsvorsitzender Andreas Sonnenbichler:  andreas.sonnenbichler@gymnasium-karlsbad.de

Hilfe für Nicaragua e.V.

Kinder unseres Projekts in Bluefields / Nicaragua

Spendenkonto

Sparkasse Karlsruhe

Empfänger: Nicaragua e.V. Gymnasium Karlsbad

IBAN: DE83 6605 0101 0001 21 38 91

Hilfe des Gymnasiums Karlsbad für Kinder und Jugendliche in Nicaragua e.V.

Der Nicaragua-Verein unserer Schule besteht seit 2003 und unterstützt das Kinderheim Santa Clara in Bluefields an der Ostküste Nicaraguas. Dort leben 15 Kinder, die entweder keine Eltern mehr haben oder in ihren Familien missbraucht wurden. Durch Spendenaktionen und Dauer- und Einzelspenden sammelt der Verein Geld, das zu 100% den Kindern in diesem Heim zufließt, damit sie ein sicheres Zuhause haben, Schulmaterial und eine Schuluniform bekommen oder damit jemand mit ihnen zum Arzt geht, wenn sie einmal krank sind. Doch auch für die Kinder unseres Gymnasiums ist der Nicaragua-Verein eine wichtige Horizonterweiterung. Beim alle 2 Jahre stattfindenden Sponsorenlauf erfahren sie etwa, dass die Welt größer ist als Karlsbad und dass sie durch ihren Einsatz wertvolle Hilfe für ärmere Kinder „erlaufen“ können. Geleitet wird der Nicaragua-Verein von ehrenamtlichen aktiven und ehemaligen Lehrern der Schule. Wir würden uns freuen uns, wenn Sie unseren Verein als „Pate“ unterstützen.