Unsere Schule

Leitlinien unserer Arbeit

Kooperationen

Je nach Neigung und Begabung des Kindes bieten sich verschiedene Profile zur Wahl an

 Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Personen

Lehrer

Beratungslehrer:
Herr OStR Jörg Sekler
Sprechstunden: Raum 306, dienstags 11:30 bis 12:15 Uhr und donnerstags 09:35 bis 10:20 Uhr  (mit Termin) oder Termine nach Vereinbarung über joerg.sekler@gymnasium-karlsbad.de


Oberstufenberater:
Herr OStR Andreas Schäfer, Email: andreas.schaefer@gymnasium-karlsbad.de
Herr OStR Dr. Andreas Schmidt, Email: andreas.schmidt@gymnasium-karlsbad.de
Herr OStR Axel Wieczorek, Email: axel.wieczorek@gymnasium-karlsbad.de

Verwaltung

Unsere Guten Geister

Unsere Hausmeister

Herr Sahm

Unsere Hausmeister

Herr Michels

Unsere Hausmeister

Herr Anderer

Unsere Kioskdamen

Unsere Kioskdamen

Gute Geister

Unsere Guten Geister

Konzepte und Profile

Pädagogisches Konzept

Rastatter Modell

Sanfter Start nach dem Rastatter-Modell.

Die ersten Tage nach der Einschulung ist Unterricht bei den Klassenlehrern. Eine pädagogische Freizeit folgt im Herbst.

Lions-Quest-Erwachsenwerden

Zusätzliche Stunden für die Klassenlehrer zur Förderung der Klassengemeinschaft, soziales Training und Förderung von “Life-Skills”

Intensivierungsstunden

Zusätzliche Stunden in den Kernfächern, in der die Klasse differenziert gefördert wird.

LRS

Für Schüler mit Lese-/Rechtsschreibschwäche werden zusätzliche Förderstunden angeboten.

Schülerpaten

Ältere Schüler aus Klasse 9 sind Ansprechpartner für “ihre 5. Klasse” bei allen schulischen Fragen.

Betreuung in der Mittagspause

Schülermentoren aus Klasse 10 betreuen die jüngeren Klassen in der Mittagspause

Hausaufgabenbetreuung

Von Mo – Do gibt es die Möglichkeit zum Besuch der Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Karlsbad

Sanfter Start nach dem Rastatter-Modell.

Die ersten Tage nach der Einschulung ist Unterricht bei den Klassenlehrern. Eine pädagogische Freizeit folgt im Herbst.

Lions-Quest-Erwachsenwerden

Zusätzliche Stunden für die Klassenlehrer zur Förderung der Klassengemeinschaft, soziales Training und Förderung von “Life-Skills”

Intensivierungsstunden

Zusätzliche Stunden in den Kernfächern, in der die Klasse differenziert gefördert wird.

LRS

Für Schüler mit Lese-/Rechtsschreibschwäche werden zusätzliche Förderstunden angeboten.

Schülerpaten

Ältere Schüler aus Klasse 9 sind Ansprechpartner für “ihre 5. Klasse” bei allen schulischen Fragen.

Betreuung in der Mittagspause

Schülermentoren aus Klasse 10 betreuen die jüngeren Klassen in der Mittagspause

Hausaufgabenbetreuung

Von Mo – Do gibt es die Möglichkeit zum Besuch der Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Karlsbad

Das allgemeinbildende Gymnasium vermittelt vertieftes Wissen, fachliche und überfachliche Kompetenzen und ermöglicht eine werteorientierte Ausbildung von Haltungen bei jungen Menschen.

Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist für Kinder ein wesentlicher Schritt beim Heranwachsen. Mehr Fächer, mehr Unterricht und das Fachlehrerprinzip bedeuten eine Herausforderung, die wir am Gymnasium Karlsbad behutsam begleiten. Die Schwerpunkte sind der obigen Grafik zu entnehmen.

Der Besuch des Gymnasiums geht einher mit zunehmend mehr Unterricht an bis zu drei Nachmittagen (bis Klasse 10). Am Gymnasium Karlsbad gibt es daher eine Mensa sowie den von unserer „Schülerfirma Platypus“ betriebenen Kiosk. Zur produktiven Beschäftigung in Pausenzeiten lädt unsere Außenanlage genauso ein wie die diversen Arbeitsgemeinschaften im Schulprogramm.

Grafik Bildungsgang Karlsbad

Der Bildungsgang am allgemeinbildenden Gymnasium bietet umfangreiche Differenzierungsmöglichkeiten, die der nebenstehenden Grafik zu entnehmen sind. Am Gymnasium Karlsbad stehen als zweite Fremdsprache zu Klasse 6 Französisch oder Latein zur Wahl. Durch die Wahl des Profilfaches Naturwissenschaft und Technik NwT oder Informatik-Mathematik-Physik IMP bzw. Spanisch wird dann zu Klasse 8 festgelegt, ob das sprachliche bzw. naturwissenschaftliche Profil besucht wird (Grafik Bildungsgang Karlsbad). Unabhängig davon können dann in der Oberstufe aus den zuvor besuchten Fächern drei Leistungsfächer gewählt sowie weitere Schwerpunkte bis zum Abitur nach 12 Jahren festgelegt werden.

Zur Unterstützung der Schwerpunktsetzung ermöglichen wir ein umfangreiches Programm für Schüleraustausche mit dem Ausland bzw. vertiefter naturwissenschaftlicher Bildung (und sind dazu als MINT-freundliche Schule besonders zertifiziert). Darüber hinaus zeichnen unser Schulprogramm besondere Schwerpunkte in der Bewegungsförderung, der Berufsorientierung und dem sozialen Engagement unserer Schülerinnen und Schüler aus.

So wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Bildungswege ermöglichen und sehen die Differenzierungsmöglichkeit am Gymnasium als Chance, sich den eigenen Begabungen entsprechend, optimal zu entwickeln.

LRS-Förderung am Gymnasium Karlsbad

Alle SchülerInnen durchlaufen bei uns in Klasse 5 einen Eingangstest, über den wir herausfinden, welche Schüler eine „Lese-Rechtschreib-Schwäche“ haben. Für diese bieten wir in Absprache mit den Eltern die Teilnahme an einem Förderkurs an, der bis zum Ende der 6. Klasse besucht werden kann, bei Verbesserung der persönlichen Lernleistung aber auch früher wieder verlassen werden darf.

Ziel des Förderkurses ist es, nach dem Programm von „FRESCH“ (Freiburger Rechtschreibschule) und durch das Erlernen und Einüben bestimmter Strategien die Sicherheit beim Lesen und Schreiben deutlich zu erhöhen. Wir arbeiten in eher kleinen Gruppen und mit möglichst wenig Druck, brauchen aber dafür eine konsequente Mitarbeit und Hausaufgabenmoral.

Präventionskonzept

Präventions-konzept

Prävention am Gymnasium Karlsbad

Prävention am Gymnasium Karlsbad versteht sich als in der Sozialen Leitlinie fest verankertes und sich mit anderen Leitlinien, insbesondere der Bewegung (Gesundheitsfürsorge), vernetzendes Konzept.

Prävention umfasst dabei zielgerichtete Maßnahmen und Aktivitäten, um alle am Schulleben beteiligten zu stärken und somit psychischen und physischen Krankheiten vorzubeugen.

Unsere Maßnahmen setzen dabei sowohl beim Einzelnen in Form von Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsbildung durch Beratung, Information, Stärkung und Qualifikation, als auch der Gruppe durch gutes Miteinander und Konfliktmanagement an.

Da der Mensch im Laufe seines Lebens mit verschiedensten belastenden Situationen und Herausforderungen, sei es an sich selbst oder in der Gruppe konfrontiert ist, spielt die Resilienzförderung (d.h. die Fähigkeit mit belastenden Situationen gut umzugehen und sie zu meistern) eine große Rolle.

Verschiedene Projekte und Aktivitäten in den einzelnen Klassenstufen (vertikal) und klassenübergreifend (horizontal) bilden das Netz unserer Arbeit und tragen so zum guten sozialen Gefüge wirksam bei.

Inhaltlich bilden die Bausteine Gewaltprävention, SuchtpräventionMedienprävention und Gesundheits-förderung den Kern unserer Präventionsarbeit.

Wir_sind_auf_dem_Weg

Das Gymnasium Karlsbad ist stark.stärker.WIR – Schule.

Dadurch sind wir mit anderen Schulen in Baden-Württemberg in regionalen Arbeitskreisen in der Präventionsarbeit gut vernetzt.

Regelmäßige Treffen zum Austausch mit den Präventionssbeauftragten des Regierungspräsidiums bringen durch den Blick von außen neue Informationen und Ideen direkt in die Schule.

Weitere Informationen über das Programm stark.stärker.Wir finden Sie unter www.kontaktbuero-praevention-bw.de

 

Gewaltprävention

Klasse 6: Gewaltprävention

3-stündiges Gewaltpräventionsprojekt für unsere 6. Klassen durchgeführt von Referenten der Polizei Karlsruhe

Beim Gewaltpräventionsprojekt geht es darum, den Kindern zu verdeutlichen, was alles unter den Begriff Gewalt fällt. Auch die Folgen von Gewalt (straf-, zivil- und schulrechtlich, sowie sozial, körperlich und seelisch) für die einzelnen Beteiligten werden thematisiert. Innerhalb des Themenkomplexes wird auch gezielt auf (Cyber-)Mobbing eingegangen.-

Klasse 9: Zivilcourage im Netz

Projektstunden für jede unserer 9. Klassen unter Leitung eines Referenten der Polizei Karlsruhe

Im Projekt Zivilcourage im Netz verbinden sich Gewaltprävention und Medienprävention auf gelungene Weise.

Beschreibung:

Hass und Hetze bzw. Hate Speech kann jede und jeden treffen. Unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Identität oder Orientierung. Aber auch die eigene Meinung, gesellschaftliches Engagement oder der Beruf kann dazu führen, dass man Hass und Hetze ausgesetzt ist.

Hate Speech ist allgegenwärtig und begegnet uns zunehmend im Internet. Soziale Medien und Netzwerke bieten ideale Plattformen, um andere Menschen abzuwerten, zu beleidigen, zu bedrohen oder gar das Recht auf Leben abzusprechen. Es werden verbotene Symboliken verwendet und es wird öffentlich zu Gewalt aufgerufen. Hass und Hetze kann sich über das Internet rasend schnell verbreiten. Was viele Menschen nicht realisieren: Hate Speech hat Folgen für Betroffene und die Gesellschaft.

Angst, Stress, Verunsicherung, Depressionen, Identifikation mit Behauptungen, Isolation und vieles mehr, können Folgen für Betroffene sein. Gleichzeitig wird durch diese Art der digitalen Gewalt das gesellschaftliche Klima vergiftet. Junge Menschen können, sobald sie Zugang zu den Sozialen Medien und Netzwerke haben, mit Hass und Hetze konfrontiert werden.

Die Polizei in Baden-Württemberg hat deshalb speziell für weiterführende Schulen und Berufsschulen das Präventionsprogramm “Zivilcourage im Netz” im Angebot.

In den Vorträgen werden die strafrechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit, der Verstärkerkreislauf und die Schweigespirale in den Sozialen Netzwerken, die Folgen von Hate Speech und die Meldemöglichkeiten angesprochen.

Anhand von fiktiven Postings und Kommentaren soll die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl entwickeln, ob die darin enthaltenen Aussagen noch von der Meinungsfreiheit gedeckt oder schon problematisch sind. Das Programm dient dazu, einen kompetenten Umgang mit Hate Speech zu vermitteln.

Es wird aufgezeigt, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, die Polizei strafrechtlich relevante Nachrichten ernst nimmt und auch konsequent verfolgt. Hierfür können entsprechende Meldestellen, wie z.B. die „Meldestelle respect!“ oder auch die Internetwache der Polizei BW genutzt werden.

Medienprävention

Klasse 5: Neue Medien – Fluch oder Segen

Aufklärungsprojekt für unsere 5. Klassen, durchgeführt von Referenten der Polizei Karlsruhe

Zu den Themenbereichen, die angesprochen wergen gehören unter anderem:

  • Social Media & Co (Verträge und ihre Auswirkungen/ Umgang mit pers. Daten)
  • Mein Profil (Recht am eigenen Bild/ Copyrights usw.)
  • Sicher unterwegs im Chat (Cybergrooming, Pädophile im Netz..)
  • Cybermobbing (Straftatbestände und ihre Konsequenzen)
  • Verbotene Inhalte (Pornografie, Gewaltvideo…)
  • Nicht alles was geht ist erlaubt (Streaming, illegale Downloads, ..)

 

 

Klasse 9: Zivilcourage im Netz

Zivilcourage im Netz durchgeführt von Referenten der Polizei Karlsruhe (siehe Gewaltprävention)

Gesundheitsförderung

Der Baustein der Gesundheitsförderung ist in der Leitlinie Bewegung (link) verankert.

Das Bewegungskonzept wir durch Rückzugsmöglichkeiten für SchülerInnen (Lernboxen, Bibliothek, Schulgarten, Innenhöfe und Oberstufenraum) und LehrerInnen (Ruheraum) ergänzt.

Auch gesunde Ernährung ist uns wichtig, daher gibt es neben den üblichen Snacks und Backwaren am Schulkiosk auch Yoghurt mit frischem Obst und im Sommer eisgekühlte Wassermelone als Alternative zu Slush Eis und Co.

Die neu angeschafften Wasserspender ergänzen die Versorgung. 

Medienkonzept

Medienkonzept

Digitalisierung findet nicht nur im Alltag, sondern auch im Schulleben statt. Wir als Schule wollen bereits von Beginn an die Vorteile digitaler Medien nutzen und im Umgang damit schulen.
Zur Verfügung stehen uns dazu in jedem Raum ein Beamer, ein fest installierter Rechner, ein Visualizer sowie zwei Geräte zum drahtlosen Übertragen von jedem Tablet oder Smartphone auf die Projektionsfläche.
Doch nicht nur die Räume ermöglichen uns das Arbeiten mit digitalen Medien. Im Haus verfügen wir über mehrere Tabletkoffer, welche flexibel mit in den Unterricht genommen werden können. Zusätzlich sind die Schüler*innen der Oberstufe durchgehend mit Tablets ausgestattet. 

Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien zu erlernen, erfahren die Schüler*innen im Fach „Medienbildung“ der Klasse 5, wie die Geräte zu bedienen sind, jedoch auch, wie sie datensicher mit ihnen umgehen und welchen Quellen im Internet vertraut werden kann. Des Weiteren besteht die Möglichkeit für Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe Teil der Schülermedienmentoren zu werden und im Rahmen einer „Medien AG“ einmal wöchentlich das digitale Schulleben mitzugestalten.
Digitalisierung heißt für uns nicht nur eine Informationskette zu schaffen, sondern alte Strukturen aufzubrechen und zusammen zu arbeiten. Deshalb unterstützen je zwei Schüler*innen jeder Klasse ihre Mitschüler*innen und Lehrkräfte als Medienwarte im Umgang mit der Technik. Zusätzlich stehen die schuleigene Nextcloud und die Lernplattform Moodle allen Schüler*innen und Lehrkräften als digitale Lernlandschaften und Möglichkeiten der Speicherung und Zusammenarbeit zur Verfügung.

Profile

Der Bildungsweg am Gymnasium ist immer gekennzeichnet von fünf Hauptfächern für jede Schülerin bzw. jeden Schüler. Neben Deutsch, Mathematik und Englisch besteht bei der 2. Fremdsprache die Wahl zwischen Französisch oder Latein ab Klasse 6. In Klasse 8 beginnt dann das Profilfach und am Gymnasium Karlsbad sind hier Spanisch, NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik-Mathematik-Physik) möglich. Wer Spanisch wählt, wird somit im „sprachlichen Profil“ unterrichtet, die beiden anderen Fächer werden dem „naturwissenschaftlichen Profil“ zugeordnet. Diese offiziellen Schulprofile sind von der Schulkonferenz und dem Schulträger (Gemeinde Karlsbad) beschlossen und vom Regierungspräsidium Karlsruhe als Schulaufsichtsbehörde genehmigt und eingerichtet worden. Innerhalb dieser Schulprofile kann die Schule eigene Akzente setzen, etwa bei internationalen Partnerschaften im sprachlichen Bereich oder den „MINT“-Aktivitäten im naturwissenschaftlichen Profil. Darüber hinaus sind weitere Schwerpunkte neben den Hauptfächern möglich. Am Gymnasium Karlsbad ist dies etwa die spezielle Bewegungsförderung, unser soziales Engagement bzw. die Berufsorientierung.

Sprachen

Erste Fremdsprache:

In Klasse 5 starten alle Schüler/innen des Gymnasiums Karlsbad mit der Weltsprache Englisch als erster Fremdsprache. Unterstützt wird der Anfangsunterricht durch eine Intensivierungsstunde (im Wechsel mit Mathematik).


Klasse 5

Alle Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen lernen die Weltsprache Englisch.

Wahl der zweiten Fremdsprache

Im Laufe der 5. Klasse wählen die Schüler/innen die zweite Fremdsprache, die dann ab Klasse 6 unterrichtet wird. Die Schüler/innen haben die Wahl zwischen Französisch und Latein.


Klasse 6

Französisch


Klasse 6

Latein

Wahl des Profilfachs:

Am Ende der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler/innen für ihr zukünftiges Profil in den Klassen 8 bis 10. Unabhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können sie zwischen dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache) oder dem naturwissenschaftlichen Profil (Naturwissenschaft und Technik oder Informatik, Mathematik und Physik) wählen.

Die Profilfächer werden in den Klassen 8 bis 10 jeweils vierstündig als Hauptfach unterrichtet.


Klasse 8:
Sprachliches Profil

Spanisch

Naturwissenschaften und Technik

Wahl des Profilfachs:

Am Ende der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler/innen für ihr zukünftiges Profil in den Klassen 8 bis 10. Unabhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können sie zwischen dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache) oder dem naturwissenschaftlichen Profil (Naturwissenschaft und Technik oder Informatik, Mathematik und Physik) wählen.

Die Profilfächer werden in den Klassen 8 bis 10 jeweils vierstündig als Hauptfach unterrichtet.


Klasse 8:
Sprachliches Profil

Spanisch


Klasse 8:
Naturwissenschaftliches Profil

Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Informatik, Mathematik und Physik (IMP)

IMP (Informatik, Mathematik, Physik)

Fehlt

Oberstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 10) und die zweijährige Kursstufe mit den Kurshalbjahren 1 bis 4 (auch als erste und zweite Jahrgangsstufe oder Jahrgangsstufen 11 und 12 bezeichnet). In Klasse 10 finden Informationsveranstaltungen an der Schule statt, in denen detaillierte Auskünfte über die Kursstufe und die Wahlmöglichkeiten gegeben werden. Gegen Ende der 10. Klasse finden die Kurswahlen statt. Bei diesen Wahlen legen die Schülerinnen bzw. Schüler fest, welche Kurse sie in der Kursstufe besuchen möchten.
Das jeweils gültige System der Kursstufe wird den 10. Klassen von den Oberstufenberatern vorgestellt und diese begleiten den Jahrgang dann auch bis zum Abitur.

Weitere Informationen:

www.km-bw.de

Broschüre „Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe“

Kooperationen

Kooperationen

Gemeinde

Karlsbad ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde mit viel Natur und einer sehr guten Infrastruktur, die eine ganze Menge zu bieten hat. Mehr erfahren Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung

Firmen

Unsere Partner-Firmen

Die HolzschuhStiftung

Der Schülerbibliothek des Gymnasiums Karlsbad wurde der Name Holzschuh-Bibliothek gegeben, weil die Karl- und Hilde Holzschuh-Stiftung namhafte Mittel zur Verfügung gestellt hat, die ihre Gründung zum Erfolg werden ließen. Nähere Information zu Historie, Projekten und Organen findet man unter www.holzschuh-stiftung.de