Unsere Schule

Leitlinien unserer Arbeit

Kooperationen

Je nach Neigung und Begabung des Kindes bieten sich verschiedene Profile zur Wahl an

 Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Personen

Lehrer

Beratungslehrer:
Herr OStR Jörg Sekler
Sprechstunden: Raum 306, dienstags 11:30 bis 12:15 Uhr und donnerstags 09:35 bis 10:20 Uhr  (mit Termin) oder Termine nach Vereinbarung über joerg.sekler@gymnasium-karlsbad.de


Oberstufenberater:
Herr OStR Andreas Schäfer, Email: andreas.schaefer@gymnasium-karlsbad.de
Herr OStR Dr. Andreas Schmidt, Email: andreas.schmidt@gymnasium-karlsbad.de
Herr OStR Axel Wieczorek, Email: axel.wieczorek@gymnasium-karlsbad.de

Verwaltung

Unsere Guten Geister

Unsere Hausmeister

Herr Sahm

Unsere Hausmeister

Herr Michels

Unsere Hausmeister

Herr Anderer

Unsere Hausmeister

Herr Augenstein

Unsere Kioskdamen

Unsere Kioskdamen

Gute Geister

Konzepte und Profile

Pädagogisches Konzept

Rastatter Modell

Sanfter Start nach dem Rastatter-Modell.

Die ersten Tage nach der Einschulung ist Unterricht bei den Klassenlehrern. Eine pädagogische Freizeit folgt im Herbst.

Lions-Quest-Erwachsenwerden

Zusätzliche Stunden für die Klassenlehrer zur Förderung der Klassengemeinschaft, soziales Training und Förderung von „Life-Skills“

Intensivierungsstunden

Zusätzliche Stunden in den Kernfächern, in der die Klasse differenziert gefördert wird.

LRS

Für Schüler mit Lese-/Rechtsschreibschwäche werden zusätzliche Förderstunden angeboten.

Schülerpaten

Ältere Schüler aus Klasse 9 sind Ansprechpartner für „ihre 5. Klasse“ bei allen schulischen Fragen.

Betreuung in der Mittagspause

Schülermentoren aus Klasse 10 betreuen die jüngeren Klassen in der Mittagspause

Hausaufgabenbetreuung

Von Mo – Do gibt es die Möglichkeit zum Besuch der Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Karlsbad

Sanfter Start nach dem Rastatter-Modell.

Die ersten Tage nach der Einschulung ist Unterricht bei den Klassenlehrern. Eine pädagogische Freizeit folgt im Herbst.

Lions-Quest-Erwachsenwerden

Zusätzliche Stunden für die Klassenlehrer zur Förderung der Klassengemeinschaft, soziales Training und Förderung von „Life-Skills“

Intensivierungsstunden

Zusätzliche Stunden in den Kernfächern, in der die Klasse differenziert gefördert wird.

LRS

Für Schüler mit Lese-/Rechtsschreibschwäche werden zusätzliche Förderstunden angeboten.

Schülerpaten

Ältere Schüler aus Klasse 9 sind Ansprechpartner für „ihre 5. Klasse“ bei allen schulischen Fragen.

Betreuung in der Mittagspause

Schülermentoren aus Klasse 10 betreuen die jüngeren Klassen in der Mittagspause

Hausaufgabenbetreuung

Von Mo – Do gibt es die Möglichkeit zum Besuch der Hausaufgabenbetreuung in Kooperation mit dem Jugendzentrum Karlsbad

Das allgemeinbildende Gymnasium vermittelt vertieftes Wissen, fachliche und überfachliche Kompetenzen und ermöglicht eine werteorientierte Ausbildung von Haltungen bei jungen Menschen.

Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist für Kinder ein wesentlicher Schritt beim Heranwachsen. Mehr Fächer, mehr Unterricht und das Fachlehrerprinzip bedeuten eine Herausforderung, die wir am Gymnasium Karlsbad behutsam begleiten. Die Schwerpunkte sind der obigen Grafik zu entnehmen.

Der Besuch des Gymnasiums geht einher mit zunehmend mehr Unterricht an bis zu drei Nachmittagen (bis Klasse 10). Am Gymnasium Karlsbad gibt es daher eine Mensa sowie den von unserer „Schülerfirma Platypus“ betriebenen Kiosk. Zur produktiven Beschäftigung in Pausenzeiten lädt unsere Außenanlage genauso ein wie die diversen Arbeitsgemeinschaften im Schulprogramm.

Grafik Bildungsgang Karlsbad

Der Bildungsgang am allgemeinbildenden Gymnasium bietet umfangreiche Differenzierungsmöglichkeiten, die der nebenstehenden Grafik zu entnehmen sind. Am Gymnasium Karlsbad stehen als zweite Fremdsprache zu Klasse 6 Französisch oder Latein zur Wahl. Durch die Wahl des Profilfaches Naturwissenschaft und Technik NwT oder Informatik-Mathematik-Physik IMP bzw. Spanisch wird dann zu Klasse 8 festgelegt, ob das sprachliche bzw. naturwissenschaftliche Profil besucht wird (Grafik Bildungsgang Karlsbad). Unabhängig davon können dann in der Oberstufe aus den zuvor besuchten Fächern drei Leistungsfächer gewählt sowie weitere Schwerpunkte bis zum Abitur nach 12 Jahren festgelegt werden.

Zur Unterstützung der Schwerpunktsetzung ermöglichen wir ein umfangreiches Programm für Schüleraustausche mit dem Ausland bzw. vertiefter naturwissenschaftlicher Bildung (und sind dazu als MINT-freundliche Schule besonders zertifiziert). Darüber hinaus zeichnen unser Schulprogramm besondere Schwerpunkte in der Bewegungsförderung, der Berufsorientierung und dem sozialen Engagement unserer Schülerinnen und Schüler aus.

So wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Bildungswege ermöglichen und sehen die Differenzierungsmöglichkeit am Gymnasium als Chance, sich den eigenen Begabungen entsprechend, optimal zu entwickeln.

LRS-Förderung am Gymnasium Karlsbad

Alle SchülerInnen durchlaufen bei uns in Klasse 5 einen Eingangstest, über den wir herausfinden, welche Schüler eine „Lese-Rechtschreib-Schwäche“ haben. Für diese bieten wir in Absprache mit den Eltern die Teilnahme an einem Förderkurs an, der bis zum Ende der 6. Klasse besucht werden kann, bei Verbesserung der persönlichen Lernleistung aber auch früher wieder verlassen werden darf.

Ziel des Förderkurses ist es, nach dem Programm von „FRESCH“ (Freiburger Rechtschreibschule) und durch das Erlernen und Einüben bestimmter Strategien die Sicherheit beim Lesen und Schreiben deutlich zu erhöhen. Wir arbeiten in eher kleinen Gruppen und mit möglichst wenig Druck, brauchen aber dafür eine konsequente Mitarbeit und Hausaufgabenmoral.

Präventionskonzept

Präventions-konzept​

Prävention am Gymnasium Karlsbad

„Vorbeugen ist besser als heilen“ – das gilt nicht nur für unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit unserer Seele. Kinder und Jugendliche stark zu machen ist also das zentrale Ziel der Präventionsarbeit am Gymnasium Karlsbad. Personale Schutzfaktoren wie Selbstvertrauen und Resilienz helfen Ihren Kindern gemeinsam mit sachlichen Information über Risikofaktoren vernünftige Entscheidungen in herausfordernden Lebenslagen zu treffen.

Prävention am Gymnasium Karlsbad versteht sich als fest in der Sozialen Leitlinie verankertes und mit anderen Leitlinien, insbesondere der Bewegung (Gesundheitsfürsorge), vernetztes Konzept.

Unsere Maßnahmen setzen dabei sowohl beim Einzelnen in Form von Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsbildung durch Beratung, Information, Stärkung und Qualifikation als auch bei der Gruppe durch gutes Miteinander und Konfliktmanagement an.

Verschiedene Projekte und Aktivitäten in den einzelnen Klassenstufen (vertikal) und klassenübergreifend (horizontal) bilden das Netz unserer Arbeit und tragen so zum guten sozialen Gefüge wirksam bei. Sie geschieht aber nicht nur punktuell, sondern vor allem im Miteinander als Schulgemeinschaft. Unsere Präventionsprojekte sind also eine sinnvolle Ergänzung und Vertiefung der alltäglichen Erziehungsarbeit in Schule und Familie.

Inhaltlich bilden die Bausteine Gewaltprävention, Suchtprävention, Medienprävention und Gesundheitsförderung die Säulen unserer Präventionsarbeit. Das Fundament bildet dabei die Stärkung der Sozialkompetenzen jedes Einzelnen sowie der Schulgemeinschaft. Die einzelnen Bausteine greifen ineinander bzw. bauen aufeinander auf, können ausgetauscht oder ergänzt werden. Sie unterliegen daher einer ständigen Evaluation.

Eine Beschreibung der einzelnen Elemente innerhalb der Bausteine finden Sie durch Anklicken der entsprechenden Buttons.

Das Gymnasium Karlsbad ist außerdem Teil der Konzeptentwicklung durch „stark.stärker.WIR – Prävention an Schulen in Baden-Württemberg.“

 

Dieses Rahmenkonzept bietet uns die Möglichkeit, zielgerichtet und nachhaltig am Thema Prävention zu arbeiten. Wir sind mit anderen Schulen in Baden-Württemberg in regionalen Arbeitskreisen in der Präventionsarbeit gut vernetzt und erhalten beratend Unterstützung durch die Präventionsbeauftragten des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen über das Konzept von „stark.stärker.Wir“ finden Sie hier.

Ansprechpartner zu Fragen und Anregungen rund um die Prävention am Gymnasium Karlsbad:


Kati Damian, Schulsozialarbeit
Daniela Schmitt
Christiane Thomae

Gewaltprävention

Klasse 6: Herausforderung Gewalt

3-stündiges Gewaltpräventionsprojekt für unsere 6. Klassen durchgeführt von Referenten der Polizei Karlsruhe

Beim Gewaltpräventionsprojekt geht es darum, den Kindern zu verdeutlichen, was alles unter den Begriff Gewalt fällt. Auch die Folgen von Gewalt (straf-, zivil- und schulrechtlich, sowie sozial, körperlich und seelisch) für die einzelnen Beteiligten werden thematisiert. Innerhalb des Themenkomplexes wird auch gezielt auf (Cyber-)Mobbing eingegangen.

Klasse 9: Zivilcourage im Netz

2 Projektstunden für jede unserer 9. Klassen unter Leitung eines Referenten der Polizei Karlsruhe. Im Projekt Zivilcourage im Netz verbinden sich Gewaltprävention und Medienprävention auf gelungene Weise.

Es werden den SchülerInnen Kompetenzen zum Umgang mit Hass im Internet vermittelt und deren Blick für die Grenzen der Meinungsfreiheit geschärft. Auch zielt das Projekt darauf ab, den jungen Menschen klar zu machen, dass strafrechtlich relevantes Verhalten im Internet durch die Polizei verfolgt wird. Um ein verantwortungsvolles und couragiertes Handeln der Jugendlichen zu erreichen, weist das Programm verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Hasskommentaren, aber auch zur Anzeige entsprechender Beiträge bei der Polizei auf.

Medienbildung

Klasse 5: Neue Medien – Fluch oder Segen

Frau Eisele vom Polizeipräsidium Karlsruhe informiert die SchülerInnen über die Risiken und Gefahren des Internets. Folgende Themen werden hierbei unter anderem behandelt: Umgang mit persönlichen Daten, Recht am eigenen Bild, Pädophile im Netz, Cybermobbing, illegale Downloads und verbotene Inhalte wie Pornographie sowie Gewaltvideos.

Fr. Eisele gibt den SchülerInnen dabei viel Raum für ihre Fragen und eigene Erfahrungswerte.

Digitaler Elternabend – Onlineinformationen über gesunde Mediennutzung mit Clemens Beisel

Die Schulsozialarbeit am Gymnasium Karlsbad möchte Eltern darin unterstützen, die Medienerziehung Ihres Kindes in gesunde Bahnen zu lenken und stellt Ihnen deshalb einen kostenfreien Zugang für den „Digitalen Elternabend“ zur Verfügung.

In 15 Videos, die Sie sich unabhängig von Ort und Zeit ansehen können, informiert Sie der Medienexperte Clemens Beisel zu Themen wie WhatsApp, TikTok, Gaming, Medienabhängigkeit, Pornografie in den sozialen Medien und vieles mehr.

Die Zugangsdaten hierfür können Sie über moodle finden (über Schule.bw) oder bei der Schulsozialarbeiterin Frau Damian erfragen.

Hier geht es zum Digitalen Elternabend mit Clemens Beisel.

Gesundheitsförderung

Gesundheitsfördernde Angebote an der Schule

  • Rückzugsmöglichkeiten für Schüler und Schülerinnen (Lernboxen, Bibliothek, Schulgarten, Innenhöfe und Oberstufenraum) und Lehrkräfte (Ruheraum)

 

Suchtprävention

Klasse 7 – Ohne Kippe – Klassenzimmershow

Die Ohne Kippe-Klassenzimmershow ist ein Onlinepräventionsprogramm, was in einer interaktiven Mit-Mach-Show über die Risiken und Folgen des Rauchens aufklärt.

Die Veranstaltung beinhaltet einen interaktiven Vortrag, ein Live-Interview mit einem Patienten, sowie die Übertragung einer aufgenommenen Endoskopie.

Die Klassenzimmershow ist als interaktive Mitmachshow konzipiert, an der sich die SchülerInnen aktiv durch Beantworten von Fragen, Lösen von Buchstabenrätseln, Fehlersuche in Bildern, Rechenaufgaben etc. beteiligen können. Hierfür erhält jede teilnehmende Klasse vorab ein Päckchen mit verschiedenen Utensilien zum Mitmachen. 

Klasse 8SODA (Stark ohne Drogen Aktionsprogramm)

Die SchülerInnen gehen ans SRH-Klinikum, wo sie ins Gespräch mit verschiedenen Personen kommen: mit einem Arzt, der die medizinische Seite beleuchtet; mit einem Polizeibeamten, der auf die strafrechtlichen Folgen hinweist und mit einem Patienten, der drogensüchtig war und sich bereit erklärt hat den SchülerInnen Rede und Antwort zu stehen. Das Patientengespräch wird begleitet von einem Therapeuten, der den SchülerInnen abschließend für eine weitere Fragerunde zur Verfügung steht. Im Nachgang zu diesem Vormittag kommt Frau Gerich, eine Mitarbeiterin der Suchtberatungsstelle, für eine Schulstunde in die Klassen, um das bisher Erfahrene thematisch abzurunden und sich den SchülerInnen als Ansprechpartnerin für Suchtproblematiken zu zeigen.

Klasse 9 Alkoholprävention

Herr Milbich – ein trockener Alkoholiker – erzählt den SchülerInnen offen und ehrlich von seiner jahrelangen Alkoholsucht.

Medienkonzept

Medienkonzept

Digitalisierung findet nicht nur im Alltag, sondern auch im Schulleben statt. Wir als Schule wollen bereits von Beginn an die Vorteile digitaler Medien nutzen und im Umgang damit schulen.
Zur Verfügung stehen uns dazu in jedem Raum ein Beamer, ein fest installierter Rechner, ein Visualizer sowie zwei Geräte zum drahtlosen Übertragen von jedem Tablet oder Smartphone auf die Projektionsfläche.
Doch nicht nur die Räume ermöglichen uns das Arbeiten mit digitalen Medien. Im Haus verfügen wir über mehrere Tabletkoffer, welche flexibel mit in den Unterricht genommen werden können. Zusätzlich sind die Schüler*innen der Oberstufe durchgehend mit Tablets ausgestattet. 

Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien zu erlernen, erfahren die Schüler*innen im Fach „Medienbildung“ der Klasse 5, wie die Geräte zu bedienen sind, jedoch auch, wie sie datensicher mit ihnen umgehen und welchen Quellen im Internet vertraut werden kann. Des Weiteren besteht die Möglichkeit für Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe Teil der Schülermedienmentoren zu werden und im Rahmen einer „Medien AG“ einmal wöchentlich das digitale Schulleben mitzugestalten.
Digitalisierung heißt für uns nicht nur eine Informationskette zu schaffen, sondern alte Strukturen aufzubrechen und zusammen zu arbeiten. Deshalb unterstützen je zwei Schüler*innen jeder Klasse ihre Mitschüler*innen und Lehrkräfte als Medienwarte im Umgang mit der Technik. Zusätzlich stehen die schuleigene Nextcloud und die Lernplattform Moodle allen Schüler*innen und Lehrkräften als digitale Lernlandschaften und Möglichkeiten der Speicherung und Zusammenarbeit zur Verfügung.

Profile

Der Bildungsweg am Gymnasium ist immer gekennzeichnet von fünf Hauptfächern für jede Schülerin bzw. jeden Schüler. Neben Deutsch, Mathematik und Englisch besteht bei der 2. Fremdsprache die Wahl zwischen Französisch oder Latein ab Klasse 6. In Klasse 8 beginnt dann das Profilfach und am Gymnasium Karlsbad sind hier Spanisch, NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik-Mathematik-Physik) möglich. Wer Spanisch wählt, wird somit im „sprachlichen Profil“ unterrichtet, die beiden anderen Fächer werden dem „naturwissenschaftlichen Profil“ zugeordnet. Diese offiziellen Schulprofile sind von der Schulkonferenz und dem Schulträger (Gemeinde Karlsbad) beschlossen und vom Regierungspräsidium Karlsruhe als Schulaufsichtsbehörde genehmigt und eingerichtet worden. Innerhalb dieser Schulprofile kann die Schule eigene Akzente setzen, etwa bei internationalen Partnerschaften im sprachlichen Bereich oder den „MINT“-Aktivitäten im naturwissenschaftlichen Profil. Darüber hinaus sind weitere Schwerpunkte neben den Hauptfächern möglich. Am Gymnasium Karlsbad ist dies etwa die spezielle Bewegungsförderung, unser soziales Engagement bzw. die Berufsorientierung.

Sprachen

Erste Fremdsprache:

In Klasse 5 starten alle Schüler/innen des Gymnasiums Karlsbad mit der Weltsprache Englisch als erster Fremdsprache. Unterstützt wird der Anfangsunterricht durch eine Intensivierungsstunde (im Wechsel mit Mathematik).


Klasse 5

Alle Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen lernen die Weltsprache Englisch.

Wahl der zweiten Fremdsprache

Im Laufe der 5. Klasse wählen die Schüler/innen die zweite Fremdsprache, die dann ab Klasse 6 unterrichtet wird. Die Schüler/innen haben die Wahl zwischen Französisch und Latein.


Klasse 6

Französisch


Klasse 6

Latein

Wahl des Profilfachs:

Am Ende der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler/innen für ihr zukünftiges Profil in den Klassen 8 bis 10. Unabhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können sie zwischen dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache) oder dem naturwissenschaftlichen Profil (Naturwissenschaft und Technik oder Informatik, Mathematik und Physik) wählen.

Die Profilfächer werden in den Klassen 8 bis 10 jeweils vierstündig als Hauptfach unterrichtet.


Klasse 8:
Sprachliches Profil

Spanisch

Naturwissenschaften und Technik

Wahl des Profilfachs:

Am Ende der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler/innen für ihr zukünftiges Profil in den Klassen 8 bis 10. Unabhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können sie zwischen dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache) oder dem naturwissenschaftlichen Profil (Naturwissenschaft und Technik oder Informatik, Mathematik und Physik) wählen.

Die Profilfächer werden in den Klassen 8 bis 10 jeweils vierstündig als Hauptfach unterrichtet.


Klasse 8:
Sprachliches Profil

Spanisch


Klasse 8:
Naturwissenschaftliches Profil

Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Informatik, Mathematik und Physik (IMP)

IMP (Informatik, Mathematik, Physik)

Fehlt

Oberstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 10) und die zweijährige Kursstufe mit den Kurshalbjahren 1 bis 4 (auch als erste und zweite Jahrgangsstufe oder Jahrgangsstufen 11 und 12 bezeichnet). In Klasse 10 finden Informationsveranstaltungen an der Schule statt, in denen detaillierte Auskünfte über die Kursstufe und die Wahlmöglichkeiten gegeben werden. Gegen Ende der 10. Klasse finden die Kurswahlen statt. Bei diesen Wahlen legen die Schülerinnen bzw. Schüler fest, welche Kurse sie in der Kursstufe besuchen möchten.
Das jeweils gültige System der Kursstufe wird den 10. Klassen von den Oberstufenberatern vorgestellt und diese begleiten den Jahrgang dann auch bis zum Abitur.

Weitere Informationen:

www.km-bw.de

Broschüre „Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe“

Kooperationen

Kooperationen

Gemeinde

Karlsbad ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde mit viel Natur und einer sehr guten Infrastruktur, die eine ganze Menge zu bieten hat. Mehr erfahren Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung

Firmen

Unsere Partner-Firmen

Die HolzschuhStiftung

Der Schülerbibliothek des Gymnasiums Karlsbad wurde der Name Holzschuh-Bibliothek gegeben, weil die Karl- und Hilde Holzschuh-Stiftung namhafte Mittel zur Verfügung gestellt hat, die ihre Gründung zum Erfolg werden ließen. Nähere Information zu Historie, Projekten und Organen findet man unter www.holzschuh-stiftung.de