Unterstützungsangebote

Unterstützungs-angebote

wir bieten von Montag bis Donnerstag eine Nachmittagsbetreuung an. Das Angebot findet in den Räumen des Jugendzentrums Langensteinbach statt und umfasst neben einer Hausaufgabenbetreuung, also die Begleitung und Unterstützung der Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben, die Möglichkeit, weiterführende freizeitpädagogische Angebote aus den Bereichen Sport, Spiel und Bewegung, Basteln und Werken wahrzunehmen, die das Jugendzentrum in unterschiedlichen Formen bietet.

Die Betreuung wird neben den pädagogischen Fachkräften des Jugendzentrums von interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe begleitet und beginnt immer am dritten Montag des neuen Schuljahres.

Je nach Stundenplan beginnt die Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind nach der 6.Stunde bzw. 7.Stunde und geht bis längstens 16.00 Uhr. Über den genauen Ablauf (Organisation, Treffpunkte, Beginn der Betreuung, etc.) werden Sie nach Anmeldung noch genauer informiert.

Am Gymnasium Karlsbad hat es lange Tradition, dass SchülerInnen ihren Mitschülern Nachhilfe geben können. Das ist für alle Beteiligten eine gute Sache, denn die schulischen Leistungen werden dadurch besser und die Nachhilfe-Gebenden können sich eine Kleinigkeit dazu verdienen.

Auf Moodle findet ihr unter “Schulleben/SchülerMitVerantwortung/SMV-für alle” die Kachel “Schüler helfen Schülern” und einige Informationen zu diesem Angebot.

https://moodle.gymnasium-karlsbad.ka.schule-bw.de/moodle/course/view.php?id=1130

Hier könnt ihr in der Datenbank “Schüler helfen Schülern – suchen und finden” eine Auflistung der nachhilfe-anbietenden SchülerInnen sehen, die sich dort selbständig eingetragen haben. Ihr könnt euch in der selben Liste sogar als nachhilfesuchend eintragen – damit werden die älteren SchülerInnen auf euch aufmerksam. Die Kontaktaufnahme geschieht am besten persönlich, indem ihr aufeinander zugeht; ihr könnt jedoch auch uns Verbindungslehrer bezüglich der Kontaktdaten der SchülerInnen anschreiben.

Viel Erfolg!

Herr Sekler-Vogt

Sprechstunden mit Termin in Raum 306 (3. OG in der Ecke)

Donnerstag 7.Stunde  13:05 – 13:45 Uhr
Freitag 3. Stunde 9:35-10:20 Uhr

Oder andere Termine nach Vereinbarung
joerg.sekler@gymnasium-karlsbad.de

Telefon: 07202/9302-517

Tätigkeitsfelder eines Beratungslehrers

Zum Aufgabenbereich des Beratungslehrers zählen die Schullaufbahnberatung sowie Hilfe bei allen Arten von Schulschwierigkeiten wie Schul- und Prüfungsangst, abfallende Schulleistungen, ungünstiges Lern- und Arbeitsverhalten oder Verhaltensauffälligkeiten.

Nicht zuständig und nicht ausgebildet ist er für Probleme, die psychotherapeutischer Hilfe bedürfen.

Ratsuchende können sowohl Eltern und Schüler als auch Kollegen sein. Im Beratungsgespräch entscheidet der Beratungslehrer zusammen mit dem Ratsuchenden, ob und wie der Prozess gestaltet wird. Eine Zusammenarbeit mit der schulpsychologischen Beratungsstelle ist ggf. möglich. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, an andere Beratungseinrichtungen zu verweisen.

Die Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht und Freiwilligkeit.

Durch Fortbildungen und regelmäßig stattfindende Supervisionssitzungen, die von Schulpsychologen der schulpsychologischen Beratungsstelle Karlsruhe geleitet werden, erhält der Beratungslehrer fachliche Unterstützung in seiner Tätigkeit. Um seine Beratungsaufgaben qualifiziert wahr-nehmen zu können, hat er eine Zusatzausbildung absolviert.

Die Schulseelsorgerin Frau Regine Coens führt Einzelgespräche und arbeitet mit Gruppen oder Klassen in Krisensituationen in einem abgegrenzten Rahmen von maximal drei Treffen:
– Eltern-Kind-Konflikte
– Mobbing
– Freundschaften in der Schule
– Trauerbewältigung

1. Was ist Schulseelsorge?

Der Versuch einer Definition „Schulseelsorge ist ein durch den christlichen Glauben motiviertes und von den christlichen Kirchen getragenes offenes Angebot an alle Menschen im Lebensraum Schule.” Sie richtet sich somit an alle Schülerinnen und Schüler, an Lehrerinnen und Lehrer, an alle in der Schule Mitarbeitenden und an alle Eltern. Sie hat ihren Ausgangspunkt im Religionsunterricht und ergänzt diesen durch weitere Angebote. Schulseelsorge bietet somit ein offenes Ohr, qualifizierten Rat, Hilfe und religiös-ethische Begleitung in den Herausforderungen des täglichen Lebens. Damit leistet sie einen unverwechselbaren Beitrag zu einer lebendigen und nachhaltigen Schulkultur. (vgl. Konzeption Evangelische Schulseelsorge der evangelischen Landeskirche in Württemberg, August 2007,S2) Ihre Handlungsprinzipien sind:

  • Freiwilligkeit,
  • Wertschätzung und Annahme der Person
  • Verschwiegenheit und Vertrauensschutz
  • Ökumenische Offenheit und Gastfreundschaft
2. Warum Schulseelsorge

Statistisch gesehen sind etwa ein Fünftel aller Schülerinnen und Schüler als verhaltensauffällig zu bezeichnen. Bis zur Pubertät sind mehr Jungs als Mädchen betroffen, ab dem 14. Lebensjahr steigt der Anteil der Mädchen, der der Jungen nimmt ab. Verhaltensauffälligkeiten sind oft sozial und familiär bedingt. Schule kann hier eine Chance sein, die seelische Widerstandskraft der Jungen und Mädchen zu stärken, sie kann aber auch die inneren Nöte der Jugendlichen vergrößern. Insofern ergibt sich die Notwendigkeit der Schulseelsorge aus der Veränderung der Schule von einem Lern- hin zu einem Lebensraum im Kontext der Schulentwicklung. Des weiteren ergibt sie sich aus der Situation, dass viele Kinder und Jugendliche für viele Lebensthemen, besonders für existenzielle und religiöse Fragen, keinen Gesprächspartner mehr haben. Angesichts der zunehmenden Orientierungslosigkeit angesichts der Wertepluralität in unserer Gesellschaft tut es gut Begleitung und Hilfe von außen zu erfahren und in Anspruch nehmen zu können. Schulseelsorge ist somit auch ein wesentlicher Bestandteil der Krisenintervention.

3. Was bietet Schulseelsorge
  • Seelsorgerliche Elemente im Religionsunterricht wie Stilleübungen, Meditation, Rituale zu Stundenbeginn und Stundenende bzw. am Anfang und Ende des Schuljahres.
  • Besinnungen, Andachten und Gottesdienste im Advent, zu Weihnachten, zum Ende des Abiturs und zum Schuljahresende.
  • Begleitung und Beratung in Einzelgesprächen.
  • Begleitung in Krisen- und Grenzsituationen durch erprobte Rituale und Methoden.
  • Kollegiale Beratung durch eine vernetzte Zusammenarbeit mit Klassen-, Beratungs- und Vertrauenslehrern sowie der Schulleitung, kirchlicher und professioneller Einrichtungen
4. Zu guter Letzt

Schulseelsorgerliche Arbeit ist ein durch den christlichen Glauben motivierter Dienst der Christlichen Kirchen. Sie geschieht als Praxis des Evangeliums, ist weder plan- noch berechenbar und muss nicht zwangsläufig religiöse Inhalte zum Thema haben oder in einem Gebet münden. Sie hat ihr Eigenprofil, somit kann es zu keiner Verwechslung mit psychologischer Beratung oder Sozialarbeit kommt.

Schulseelsorge heute steht vor großen Herausforderungen, bietet aber auch die Chance mit jungen Menschen wieder ins Gespräch zu kommen und sich ihnen anders zuzuwenden, als dies im normalen Schulalltag möglich ist, der von der Lehrer – / Schülerrolle geprägt wird. Sie ist ein Aufgabenfeld, das getragen wird vom gegenseitigen Vertrauen und muss langsam wachsen. Dafür ist es notwendig, dass sie ein verlässliches und kontinuierliches Angebot darstellt. Dabei darf sie sich nicht nur auf die Begleitung und Beratung einzelner Schülerinnen und Schüler, bzw. einzelner Lehrerinnen und Lehrer oder Eltern beschränken. Sie sollte vielmehr auch die Klasse, das Kollegium, die „Schulgemeinde” als Ganzes im Blick haben und somit ihren Beitrag leisten zu einer humanen und Gemeinschaft fördernden Schule.

An unserer Schule wird jedes Jahr durch die SMV die Aktion „Schüler helfen Schülern” angeboten. Ziel ist es, eine kostengünstige Nachhilfe von Jugendlichen für Jugendliche zu ermöglichen. An der Nachhilfetätigkeit interessierte Schüler werden dafür in einer Liste erfasst, auf die alle Lehrer zugreifen können. Vorrangig wird Nachhilfe in den Hauptfächern angeboten, aber auch einige Nebenfächer können unterrichtet werden.

Bei Bedarf bitte bei den jeweiligen Fachlehrern nachfragen, diese können qualifizierte Schüler empfehlen und auch direkt vermitteln. Die Schule übernimmt hierbei lediglich eine vermittelnde Funktion, eine Kontrolle oder Regelung der Vergütung erfolgt nicht von Schulseite.

Im Blick auf den besonderen Erziehungsauftrag am Gymnasium werden am Gymnasium Karlsbad selbstständige Konfliktlösungen der Schülerinnen und Schüler angestrebt und unterstützt. Weiter sind mandatsorientierte Verfahren, d.h. unter Beteiligung der gewählten Schüler- und Elternvertreter formalen Lösungsstrukturen vorzuschalten.

 

Das Schema zum Download: Konfliktmanagement_am_Gymnasium_Karlsbad

Schulsozialarbeit

Mein Name ist Kati Damian und ich bin seit Oktober 2023 die Schulsozialarbeiterin des Gymnasiums Karlsbad.
Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, die Schule zu einem Ort werden zu lassen, an dem sich alle wohlfühlen können. Daher gehört es neben der Präventionsarbeit in den Klassen zu meinem Aufgabengebiet, die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie die Lehrkräfte bei Fragen und Herausforderungen innerhalb der Schule und des familiären Umfelds zu beraten und zu begleiten. Dabei verstehe ich
mich als neutrale Ansprechpartnerin

Kontakt zur Schulsozialarbeit:

  • Telefonisch unter 07202/9302-526
  • Persönlich an der Schule (Raum 304)
    • Montag 8:30 Uhr – 13:00 Uhr
      Mittwoch 8:30 Uhr – 14:00 Uhr
      Donnerstag 8:30 Uhr – 16:30 Uhr
  • per Email: kati.damian@karlsbad.de
Kati Damian

Angebote der Schulsozialarbeit:

  • Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler (auch ohne Termin)
  • Kurzfristig verfügbare Ansprechpartnerin im Schulalltag (für die kleinen
    Sorgen zwischendurch)
  • Individuelle Beratung und Unterstützung der Eltern
  • Weitervermittlung und Begleitung zu außerschulischen Hilfen
  •  Klassenangebote zur Stärkung der Sozialkompetenzen und der Klassengemeinschaft
  • Präventionsangebote zu Themen wie Sucht, Ge-
    walt, Mobbing…
  • Vermittlung in Konfliktsituationen

 

Alle Angebote und Beratungen sind freiwillig, vertraulich und kostenlos

Rückenwind

Rückenwindförderung

Auch im Schuljahr 2023/24 wird das landesweite Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ an unserer Schule fortgesetzt. Das Programm umfasst neben der sozial-emotionalen Stärkung der Schülerinnen und Schüler auch die ihrer fachlichen Kompetenzen. Das Programm soll insbesondere den Lernrückständen entgegenwirken, die sich aus den pandemiebedingtem Schulschließungen ergeben haben und die noch immer fortwirken. Der Schwerpunkt der fachlichen Förderung liegt auf den Hauptfächern und so führen wir am Gymnasium Karlsbad im Schuljahr 2023/24 eine additive Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 durch. Die Förderung für eine Stufe findet jeweils an einem Nachmittag statt, an dem diese keinen eigenen Fachunterricht hat. Sie ist nicht als dauerhaftes Angebot gestaltet, sondern erstreckt sich für das kommende Schuljahr auf drei Phasen: November bis Januar, Januar bis April, April bis Juni. In jeder Phase erhalten die Schülerinnen und Schüler einer Stufe die Förderung in einem anderen Fach. Dabei ist die Teilnahme an einzelnen oder mehreren Modulen möglich. Die Förderung wird von Lehramtsstudierenden durchgeführt, die sich freiwillig zur Mitarbeit im Rückenwind-Programm gemeldet und im Landesportal als Partner unserer Schule registriert haben. Die Entscheidung, wem wir die Teilnahme an dem Angebot „Lernen mit Rückenwind“ empfehlen, haben wir auf Grundlage der Einschätzung durch die Fachlehrer getroffen.

Nachmittagsbetreuung

Für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe bieten wir in der Regel von Montag bis Donnerstag eine kostenfreie Betreuung an, die in Kooperation mit dem Jugendzentrum Karlsbad durchgeführt wird. Auch im Schuljahr 2023/24 soll dieses Angebot von 13 Uhr bis längstens 16:00 Uhr gewährleistet werden. Weitere Informationen und ein entsprechendes Anmeldeformular erhalten Sie nach der Einschulung.

Nachmittags-betreuung

Verbindungs-lehrer

Mona Kraus und Pascal Nissel

Gewählt von unseren SchülernInnen spielen wir eine Doppelrolle:
Zum einen sind wir direkte Ansprechpartner der SMV und U-SMV bei Projekten und Veranstaltungen: Wir helfen bei der Planung, Organisation und rechtlichen Fragen. Wir unterstützen die SMV bei Aufsichten und kümmern uns um Mithilfe aus dem Lehrerkollegium. Dabei sind wir Vermittler zwischen SchülernInnen, LehrerInnen und Schulleitung.
Zum anderen können sich alle Schülerinnen und Schüler in bestimmten Situationen uns anvertrauen wenn schulische Probleme auftreten, Konflikte entstehen oder Familiäre Hilfe benötigt wird. Gerne begleiten wir in dieser Hinsicht auch Gespräche als neutrale und beratende Personen.