Am 20. März 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Karlsbad einen besonderen Gast begrüßen: Herrn Nicolas Zippelius, den direktgewählten Bundestagsabgeordneten des Landkreises Karlsruhe. Im Rahmen einer offenen Fragerunde stellte sich der Abgeordnete den Fragen von rund 90 Jugendlichen, die bestens vorbereitet und hochmotiviert waren, Einblicke in die politische Arbeit zu gewinnen.
Das Treffen, welches von den Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Gemeinschaftskunde organisiert wurde, gab den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mehr über die tägliche Arbeit eines Abgeordneten und den politischen Alltag zu erfahren. Kaum hatte Herr Zippelius den Raum betreten, ging es auch schon los: Die Schülerinnen und Schüler zeigten kein Erbarmen und stellten ihm eine Vielzahl an Fragen zu unterschiedlichsten Themen. Von den Herausforderungen des Politikalltags und dem persönlichen Werdegang von Herrn Zippelius, über die Finanzierung der Bundeswehr, das beschlossene Sondervermögen und eine mögliche Reform der Schuldenbremse, bis hin zu globalen Themen wie dem Krieg in der Ukraine und dem Nahostkonflikt, spiegelten die Fragen das breite Spektrum politischer Themen wider, mit dem sich Abgeordnete täglich auseinandersetzen.
Während des rund 90-minütigen Expertengesprächs gab Herr Zippelius nicht nur wertvolle Informationen über politische Prozesse, sondern gewährte auch praxisnahe Einblicke in seine Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Er erläuterte, wie er als Vertreter seines Wahlkreises die Interessen seiner Region in Berlin vertritt und welche Aufgaben er in den Ausschüssen übernimmt. Dabei hob er auch hervor, wie wichtig es ist, den Kontakt zu den Menschen vor Ort zu halten und regelmäßig den Dialog mit den Wählerinnen und Wählern des Wahlkreises zu suchen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und hörten aufmerksam zu. Es war deutlich zu spüren, dass die Jugendlichen ein großes Interesse an politischen Themen haben und die Gelegenheit, einen Abgeordneten persönlich zu befragen, als wertvolle Erfahrung empfanden.
Zum Abschluss bedankte sich Herr Zippelius bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Aufmerksamkeit, das lebhafte Interesse und das engagierte Mitwirken, das sie im Laufe des Gesprächs gezeigt hatten.
Der Besuch von Herrn Zippelius war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, den Austausch zwischen Politik und Schule zu stärken.