Profile und Kooperationen

Profile und Kooperationen

Profile

Der Bildungsweg am Gymnasium ist immer gekennzeichnet von fünf Hauptfächern für jede Schülerin bzw. jeden Schüler. Neben Deutsch, Mathematik und Englisch besteht bei der 2. Fremdsprache die Wahl zwischen Französisch oder Latein ab Klasse 6. In Klasse 8 beginnt dann das Profilfach und am Gymnasium Karlsbad sind hier Spanisch, NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik-Mathematik-Physik) möglich. Wer Spanisch wählt, wird somit im „sprachlichen Profil“ unterrichtet, die beiden anderen Fächer werden dem „naturwissenschaftlichen Profil“ zugeordnet. Diese offiziellen Schulprofile sind von der Schulkonferenz und dem Schulträger (Gemeinde Karlsbad) beschlossen und vom Regierungspräsidium Karlsruhe als Schulaufsichtsbehörde genehmigt und eingerichtet worden. Innerhalb dieser Schulprofile kann die Schule eigene Akzente setzen, etwa bei internationalen Partnerschaften im sprachlichen Bereich oder den „MINT“-Aktivitäten im naturwissenschaftlichen Profil. Darüber hinaus sind weitere Schwerpunkte neben den Hauptfächern möglich. Am Gymnasium Karlsbad ist dies etwa die spezielle Bewegungsförderung, unser soziales Engagement bzw. die Berufsorientierung.

Erste Fremdsprache:

In Klasse 5 starten alle Schüler/innen des Gymnasiums Karlsbad mit der Weltsprache Englisch als erster Fremdsprache. Unterstützt wird der Anfangsunterricht durch eine Intensivierungsstunde (im Wechsel mit Mathematik).

Wahl der zweiten Fremdsprache

Im Laufe der 5. Klasse wählen die Schüler/innen die zweite Fremdsprache, die dann ab Klasse 6 unterrichtet wird. Die Schüler/innen haben die Wahl zwischen Französisch und Latein.

Wahl des Profilfachs:

Am Ende der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler/innen für ihr zukünftiges Profil in den Klassen 8 bis 10. Unabhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können sie zwischen dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache) oder dem naturwissenschaftlichen Profil (Naturwissenschaft und Technik oder Informatik, Mathematik und Physik) wählen.

Die Profilfächer werden in den Klassen 8 bis 10 jeweils vierstündig als Hauptfach unterrichtet.

Wahl des Profilfachs:

Am Ende der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler/innen für ihr zukünftiges Profil in den Klassen 8 bis 10. Unabhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können sie zwischen dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache) oder dem naturwissenschaftlichen Profil (Naturwissenschaft und Technik oder Informatik, Mathematik und Physik) wählen.

Die Profilfächer werden in den Klassen 8 bis 10 jeweils vierstündig als Hauptfach unterrichtet.

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 10) und die zweijährige Kursstufe mit den Kurshalbjahren 1 bis 4 (auch als erste und zweite Jahrgangsstufe oder Jahrgangsstufen 11 und 12 bezeichnet). In Klasse 10 finden Informationsveranstaltungen an der Schule statt, in denen detaillierte Auskünfte über die Kursstufe und die Wahlmöglichkeiten gegeben werden. Gegen Ende der 10. Klasse finden die Kurswahlen statt. Bei diesen Wahlen legen die Schülerinnen bzw. Schüler fest, welche Kurse sie in der Kursstufe besuchen möchten.
Das jeweils gültige System der Kursstufe wird den 10. Klassen von den Oberstufenberatern vorgestellt und diese begleiten den Jahrgang dann auch bis zum Abitur.
Weitere Informationen:

www.km-bw.de

Broschüre „Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe“

Kooperationen

Logo der Gemeinde Karlsbad mit Tannen links und Wappen auf der rechten Seite

Gemeinde

Karlsbad ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde mit viel Natur und einer sehr guten Infrastruktur, die eine ganze Menge zu bieten hat. Mehr erfahren Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung.

Logo der Holzschuhstiftung; orangenes Dreieck im Hinterdrung, Text: Karls und Hilde Holzschuh Stiftung. Holzschuhabbildung in der Mitte

Die Holzschuh-Stiftung

Der Schülerbibliothek des Gymnasiums Karlsbad wurde der Name Holzschuh-Bibliothek gegeben, weil die Karl- und Hilde Holzschuh-Stiftung namhafte Mittel zur Verfügung gestellt hat, die ihre Gründung zum Erfolg werden ließen. Nähere Information zu Historie, Projekten und Organen findet man unter www.holzschuh-stiftung.de

Das Bild zeigt das Logo von "HARMAN", einem Unternehmen, das zu Samsung gehört. Der Hintergrund ist in einem dunklen Farbton gehalten, was einen starken Kontrast zu den weißen Schriftzügen bietet. In der Mitte des Logos steht der Name "HARMAN" in großen, fettgedruckten Buchstaben. Die Schriftart ist modern und klar, was die Lesbarkeit fördert. Über dem Schriftzug verlaufen zwei geschwungene Linien, die dem Logo eine dynamische und elegante Note verleihen. Unter dem Namen "HARMAN" befindet sich der Zusatz "A SAMSUNG COMPANY", der in einer kleineren Schriftgröße und ebenfalls in Weiß gehalten ist. Dieser Zusatz verdeutlicht die Zugehörigkeit des Unternehmens zur Samsung-Gruppe.

Harman Automotiv

HARMAN is a global leader in connected car systems, lifestyle audio innovations, professional audio and lighting solutions, and digital transformation. Click below to learn more about any of our business units.

Logo der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe mit dem Sparkassen Symbol l´links.

Jugend-Stiftung Sparkasse

Die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe wurde im September 1985 gegründet. Ihr Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen im Geschäftsgebiet der Sparkasse in sportlichen, kulturellen und sozialen Bereichen zu fördern.

Logo der Firma Herrmann Ultraschall. Schwarzes WH Symbol und in rot geschrieben Herrmann, darunter in schwarz Ultraschall

Hermann Ultraschall

Wir arbeiten global in den dynamischsten, herausforderndsten und innovativsten Märkten. Mit unseren technologischen Innovationen schaffen wir neue Trends und setzen neue Maßstäbe. Dabei sind unsere Mitarbeitenden unser wichtigstes Kapital ‒ denn sie sind Macher, Dynamiker, Turbotüftler, Powerprofis und Horizonterweiterer.

Logo Firma Dr. Willmar Schwabe. Links grünes S, darunter in weiß Schwabe geschrieben. In grün rechts der Name Dr. Willmar Schwabe und darunter den Spruch: From Nature. For Health

Dr. Willmar Schwabe

Das Heilen mithilfe von Pflanzen bzw. Pflanzenteilen hat in vielen Kulturen auf der ganzen Welt eine lange Tradition. Auch wir bei Dr. Willmar Schwabe sind von den natürlichen Heilkräften der Pflanzen fasziniert und davon überzeugt, dass die Natur viele wichtige Wirkstoffe für uns bereithält.

Logo der Mercedes Benz Group. Weißer Mercedes Stern links und Namer Mercedes-Benz Group rechts.

Daimler AG Rastatt

Das Mercedes-Benz Werk Rastatt nahm 1992 die Produktion auf. Mit rund 6.000 Beschäftigten ist es der größte Arbeitgeber der Region. Im Werk Rastatt werden die A- und B-Klasse sowie der kompakte SUV GLA und der vollelektrische Mercedes-Benz EQA gebaut.