Leitlinien unserer Arbeit

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
(GG, Art. 1)

1. Achtung und Toleranz

Gegenseitiges Verständnis und Toleranz sehen wir als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens an, sowohl innerhalb unserer Schulgemeinschaft als auch in unserer Gesellschaft.

2. Friedliches und gewaltfreies Miteinander

Wir erwarten ein friedliches Miteinander aller auf der Grundlage von Kritikfähigkeit und frühzeitiger Konfliktklärung. Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung in jeder Form werden nicht geduldet.

3. Verantwortung für sich und andere

Unsere Schule will alle Beteiligten dazu ermutigen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen, soziales und demokratisches Verhalten zu praktizieren und sorgsam mit Umwelt und Gesundheit umzugehen.

4. Schüler als Individuum

Unsere Schulgemeinschaft achtet und fördert die Entwicklung der Persönlichkeit und der individuellen Begabung jedes Einzelnen.

5. Bildungsauftrag

Für eine nachhaltige Bildungsarbeit ist es notwendig, dass alle kontinuierlich Engagement, Interesse und Leistungsbereitschaft einbringen.

6. Identifikation mit der Schule

Wir fördern die Identifikation aller Beteiligten mit unserem Gymnasium auf der Grundlage des Leitbildes. Hierzu dienen Möglichkeiten der Mitverantwortung und Mitgestaltung, gemeinsame Aktivitäten und offene Kommunikation.

Oben befindet sich eine stilisierte Krone, die aus bunten Puzzlestücken besteht. Die Puzzlestücke sind in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau gehalten und symbolisieren Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Unter der Krone steht der Schriftzug "stark.stärker.WIR." in einer klaren, modernen Schriftart. Der Text ist in Schwarz und hebt sich gut vom Hintergrund ab. Darunter befindet sich der Zusatz "PRÄVENTION AN SCHULEN IN BADEN WÜRTTEMBERG", ebenfalls in Schwarz, jedoch in einer kleineren Schriftgröße. Am unteren Rand des Logos ist der Satz "Wir sind auf dem Weg" in einer geschwungenen, roten Schriftart geschrieben. Diese Schriftart vermittelt eine freundliche und einladende Atmosphäre. Der gesamte Hintergrund des Logos ist weiß, was die verschiedenen Elemente klar zur Geltung bringt.

Leitlinie Soziales

Das Bild zeigt das Logo des Gymnasiums Karlsbad. Es besteht aus einer stilisierten, geometrischen Darstellung eines Kopfes, der mit einer Hand an die Schläfe fasst. Der Kopf ist aus vielen bunten, dreieckigen Formen zusammengesetzt, die in den Farben Rot, Gelb, Blau und Schwarz gehalten sind. Unter der Darstellung befindet sich der Schriftzug "GYMNASIUM KARLSBAD" in klarer, schwarzer Schrift. Der Hintergrund des Logos ist schwarz, was die Farben des Kopfes hervorhebt.

Neben dem Vermitteln von Wissen und Kompetenzen gehört das Ausbilden von Haltungen zu den Aufgaben des allgemeinbildenden Gymnasiums. Unsere Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Schule braucht Engagement und Verantwortung, getragen von starken Persönlichkeiten. Dabei ist das eigene Handeln und Erleben sozialer Verantwortung besonders wichtig, damit Gemeinschaft funktionieren kann. Unser Schulprogramm möchte mit verschiedenen Bausteinen einen Beitrag zur Entwicklung unserer Kinder zu starken, sozialen Persönlichkeiten leisten, sie zu Engagement und verantwortlichem Handeln anleiten und sie allem voran Gemeinschaft selbst im positiven Sinne erleben lassen.

Gemeinschaft will gelebt sein

Gemeinschaft braucht Persönlichkeit

Gemeinschaft braucht Engagement und Verantwortung

Auf Klassenebene

  • Klassenstunde
  • Ausflüge und Projekte
  • Pädagogische Freizeit und Landschulheim
  • Studienfahrten

 

Auf Schulebene

  • AGs
  • SMV
  • Schüler-Lehrer Turnier
  • Feste
  • Sporttag und Schultriathlon
  • Lions Quest – Erwachsen werden
  • Präventionskonzept StarkStärkerWir
  • Ausbildung zu Schülerpaten, Mentoren und Sportmentoren
  • Soziales Praktikum SoPra
  • Austausche
  • Beratung und Unterstützung, 
    Schulsozialarbeit
  • Literatur und Theaterkonzept
    More Drama Baby
  • Seminarkurse
    Wahlfach Psychologie

Für uns:

  • Schulsanitäter
  • Schülermentoren zur Betreuung
  • Schülerpaten für Klasse 5
  • Sportmentoren
  • Schüler helfen Schüler – Die Nachhilfebörse der SMV – Schülermitverantwortung
  • Beratungsangebote / Schulsozialarbeit

 

Für andere:

  • Nicaragua e.V.
  • Amnesty AG
  • Fair Trade AG

Leitlinie Berufsorientierung

Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Karlsbad

Im neuen Bildungsplan für Gymnasien nimmt die Berufs- und Studienorientierung einen deutlich größeren Raum ein als in den vergangenen Jahren.

Unsere Schüler sollen sich möglichst frühzeitig mit ihrer Berufs- bzw. Studienorientierung befassen. Wir haben es uns schon seit Jahren zur Aufgabe gemacht, in unterschiedlichen Klassenstufen verschiedene Akzente zu setzen.

In der Klassenstufe 10 findet die „Bogy-Woche“ (Berufsorientierung am Gymnasium) statt; d.h. die Schüler suchen sich möglichst selbstständig einen Praktikumsplatz in einem Unternehmen und erhalten so einen ersten Einblick in den Berufsalltag. Damit dieses Praktikum auch wirklich gewinnbringend ist, beschäftigen sich die Schüler vorher im Gemeinschaftskunde- und Deutschunterricht sowie im Fach WBS mit ersten Fragen zur Berufswahl. Im Anschluss an ihr Praktikum erstellen sie einen „Bogy“-Bericht, in dem sie das Unternehmen vorstellen, die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit darlegen und ihre Eindrücke reflektieren.

Das Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, d. h. insbesondere in (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie in handwerklichen Berufen, auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern.

Der Girls’Day findet einmal jährlich, zumeist im April, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt.

Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ gibt Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt.

In der Jahrgangsstufe 11 führen wir ein zweiwöchiges soziales Praktikum durch, in dem die Schüler in Altenheimen, Einrichtungen für Behinderte, Sonderschulen etc. diesen Bereich kennen lernen.

Unsere Evaluationen zeigen, dass die Schüler dieses Praktikum überwiegend positiv beurteilen, auch wenn sie zu Beginn oft Bedenken hatten

 Wir haben in der Jahrgangsstufe 11 unseren Berufsinformationstag. Hierzu laden wir die Studienbotschafter und Studienberater der Hochschule Karlsruhe ein, die über alle Themen „rund ums Studium“ Auskunft geben.

Im Anschluss daran haben die Schüler Gelegenheit, mit den Vertretern der unterschiedlichsten Berufe ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren.

Es ist nicht selten, dass hier bereits erste Kontakte für einen Ausbildungsplatz, ein Praktikum oder ein Studium geknüpft werden.

Die Kooperation mit der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen ermöglicht es uns, am Ende der Jahrgangsstufe 11 Bewerbertrainings anzubieten. Hier werden wir auch von der AOK unterstützt, die regelmäßig Assessment-Center durchführt.

Damit sich auch die Eltern informieren können, findet einmal im Jahr ein Elternabend „Wege ins Studium“ statt, der von einem Studienberater durchgeführt wird.

Berufs- und Studienorientierung nach Klassenstufen

5 & 6

  • Medienbildung
  • Tastenkurs
  • GIRL´S DAY / BOY´S DAY


7 & 8

  • Methodentraining
  • Bewerbertraining
  • Bewerbungsschreiben (D & E)
  • Zusammenarbeit mit Bundesagentur für Arbeit
  • WBS ab Klasse 8


9 & 10

  • Methodentraining
  • Ausbildung zum Medienwart
  • Ausbildungsbotschafter
  • Bewerbertraining
  • BOGY

Kursstufe

  • Schnupperstudium (KIT)
  • Berufsinformationstag
  • Studenininformationstag
  • Seminarkurs: Schülerfirma und SiA
  • Soziales Praktikum

 

Klassen übergreifend:

  • Medien AG
  • Platypus

 

Schulebene:

  • Schulkiosk
  • Medienmentoren, Medienwarte
  • Best-Seminar