Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeiterin

Mein Name ist Kati Damian und ich bin seit Oktober 2023 die Schulsozialarbeiterin des Gymnasiums Karlsbad.

Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, die Schule zu einem Ort werden zu lassen, an dem sich alle wohlfühlen können. Daher gehört es neben der Präventionsarbeit in den Klassen zu meinem Aufgabengebiet, die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie die Lehrkräfte bei Fragen und Herausforderungen innerhalb der Schule und des familiären Umfelds zu beraten und zu begleiten. Dabei verstehe ich mich als neutrale Ansprechpartnerin

Frau Damian
Kati Damian

Kontakt zur Schulsozialarbeit:

Telefonisch unter 07202/9302-526
Persönlich an der Schule (Raum 304)

Mo: 08:30-13:00

Mi: 08:30-16:30

Do: 08:30-13:00

per Email: kati.damian@karlsbad.de

Angebote der Schulsozialarbeit:

  • Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler (auch ohne Termin)
  • Kurzfristig verfügbare Ansprechpartnerin im Schulalltag (für die kleinen
    Sorgen zwischendurch)
  • Individuelle Beratung und Unterstützung der Eltern
  • Weitervermittlung und Begleitung zu außerschulischen Hilfen
  • Klassenangebote zur Stärkung der Sozialkompetenzen und der Klassengemeinschaft
  • Präventionsangebote zu Themen wie Sucht, Ge-
    walt, Mobbing…
  • Vermittlung in Konfliktsituationen

Alle Angebote und Beratungen sind freiwillig, vertraulich und kostenlos

Frau Damians Tipps...

in meinem heutigen Beitrag möchte ich Euch/Sie auf die Webseite https://www.tomonimentalhealth.org aufmerksam machen:

Tomoni Mental Health ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das auf die Früherkennung von Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist. Mit umfassenden Informationsangeboten sollen Erwachsene und Gleichaltrige befähigt werden, diese Anzeichen zu erkennen und junge Menschen frühzeitig dabei zu unterstützen, professionelle Hilfe zu erhalten.

Für Eltern und Angehörige werden dazu digitale Workshops angeboten. In diesen 90-minütigen Live-Webinaren beleuchten ein Elternteil und ein/e Wissenschaftler*in Themenbereiche rund um psychische Erkrankungen, Pubertät und Emotionen.

Aktuelle Webinare sind beispielsweise: „Das kleine 1×1 der psychischen Erkrankungen“ oder „Ist das Pubertät. Oder mehr?“

Daneben richtet sich tomoni.peers an Jugendliche und junge Erwachsene und dabei ist vor allem der Podcast hörenswert. Junge Menschen (Expert*innen des Alltags), die selbst psychisch erkrankt sind oder Betroffene in ihrem Umfeld haben, sprechen mit Expert*innen aus Psychologie und Psychotherapie über ein konkretes Thema. Persönliche Erfahrungen, Wissenswertes und hilfreiche Tipps machen mentale Gesundheit greifbarer und zeigen, wie man Anzeichen psychischer Erkrankungen bei sich oder anderen erkennt und gezielt handeln kann. Hört gern mal rein unter https://www.tomonimentalhealth.org/peers

(aus BuschBe Nr. 3 vom 03.11.2025)

Das Präventionsteam des Gymnasiums freut sich in diesem Jahr allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 12 eine Workshop-Reihe zum Thema Stressregulation und psychische Gesundheit anbieten zu können:

„Cool bleiben, wenn’s stressig wird“

Mi. 12.11.25 um 13:45-15:25 Uhr

Klassenarbeiten, volle Tage, viele Erwartungen – manchmal fühlt sich alles einfach nach Dauerstress an. In einer insgesamt 3-teiligen Reihe möchten wir Euch etwas mitgeben, um mit diesen Situationen besser umgehen zu können.
Im ersten Workshop geht es darum, was Stress wirklich bedeutet und warum ihn jeder anders erlebt. Wir klären, welcher Stresstyp du bist und was hilft Deine Energie zu halten.

Im Dezember folgen dann Workshop 2 (Klassen 8 bis 10) und Workshop 3 (für die Kursstufe), in denen Ihr in kleineren Gruppen praktische Tools zur Selbstregulation kennenlernt – jeweils passend zu den typischen Stress-Situationen der jeweiligen Altersstufe.

Unsere Referentin Stefanie Ehlgötz begleitet seit vielen Jahren als Trainerin für ganzheitliche Stressprävention und Resilienz Menschen dabei, ihre Ressourcen zu aktivieren und ihre innere Stärke zu fördern. Mehr über ihre Arbeit erfahren Sie unter: www.stefanie-ehlgoetz.de

Der Workshop ist freiwillig und kostenfrei. Weitere Informationen zu den Terminen, Inhalten und Anmeldeverfahren bekommt Ihr bald über die Klassenlehrkräfte.

(aus BuschBe Nr. 2 vom 29.09.2025)

Liebe Eltern,

meine Empfehlung heute beschäftigt sich mit dem Thema Gaming. Es sind unglaublich viele digitale Spiele auf dem Markt, sei es Online, für Konsolen oder PC. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten und die gewünschten/gespielten Spiele richtig einzuschätzen.

Dabei hilft Ihnen die Homepage

www.spieleratgeber-nrw.de

Hier finden Sie allgemeine Informationen über Nutzen und Risiken von digitalen Spielen. Viel wertvoller, wie ich finde, ist aber die umfangreiche Sammlung digitaler Spiele mit entsprechenden Bewertungen. Mit der Suchfunktion können Sie das aktuelle Spiel Ihrer Kinder leicht finden und bekommen Angaben zu Inhalt und Ziel sowie eine pädagogische Beurteilung. Themen wie Sicherheit, Zuwachs von Fähigkeiten, Spieldruck, Chatfunktionen, Einsatz von Echtgeld etc. werden beleuchtet und helfen Ihnen, die Spiele besser einschätzen zu können.

Liebe Eltern,

ich würde Sie heute gern auf eine recht umfangreiche Sammlung der Broschüren “ElternWissen” aufmerksam machen.
In dieser Schriftenreihe werden grundlegende Themen der Erziehung wie “Muss Strafe sein?” oder “Stress bei Kindern und Jugendlichen” behandelt. Darüber hinaus gibt es Broschüren zu konkreten Problemlagen wie Essstörungen, Gaming, selbstverletzendes Verhalten, Trennung, Mobbing und vieles mehr.
Die Autoren sind ExpertInnen auf dem jeweiligen Gebiet und beleuchten die Themen, wie ich finde, sehr umfassend, aber realitätsnah und verständlich.
Herausgeber von ElternWissen ist der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation.
Sie finden die Broschürensammlung unter folgendem Link https://www.agj-freiburg.de/kinder-jugendschutz/elternwissen.

Workshop-Reihe zum Thema Stressregulation und psychische Gesundheit

Das Präventionsteam des Gymnasiums Karlsbad freut sich in diesem Jahr allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 12 eine Workshop-Reihe zum Thema Stressregulation und psychische Gesundheit anbieten zu können.

Das Angebot ist freiwillig und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-12, die sich zwischen Klassenarbeiten, (eigenen) Erwartungen und Zeitknappheit manchmal erschöpft und überlastet fühlen. Wir möchten Impulse geben, wie man solchen Stressgefühlen vorbeugen bzw. entgegenwirken kann. Auch Tipps und Tricks für Akutsituationen vor Klassenarbeiten/Prüfungen werden Thema sein.

Es finden insgesamt 3 Workshops statt:

1. Workshop Mittwoch 12.11.25, 13:45-15:25 Uhr (TN aus Klasse 8-12)

  • was Stress wirklich bedeutet,
  • warum ihn jeder anders erlebt,
  • wie man erkennt, welcher Stresstyp man bist,
  • und was hilft die eigene Energie zu halten

2. Workshop Mittwoch 03.12.25, 13:45-15:25 Uhr (TN aus Klasse 8-10)

3. Workshop Mittwoch 10.12.25, 13:45-15:25 Uhr (TN aus den Kursstufen)

In den Workshops 2 und 3 arbeiten wir in kleineren Gruppen und lernen praktische Tools zur Selbstregulation kennen – jeweils passend zu den typischen Stress-Situationen der jeweiligen Altersstufe. Die genauen Themen richten sich nach dem Bedarf und den Wünschen der Teilnehmenden.

Unsere Referentin Stefanie Ehlgötz begleitet seit vielen Jahren als Trainerin für ganzheitliche Stressprävention und Resilienz Menschen dabei, ihre Ressourcen zu aktivieren und ihre innere Stärke zu fördern. Mehr über ihre Arbeit erfahren Sie unter: www.stefanie-ehlgoetz.de

Die Workshops sind freiwillig und kostenfrei. Die Finanzierung wird durch die Gemeinde Karlsbad getragen.

Die Anmeldung erfolgt online unter https://lets-meet.org/reg/7f4be4ef649b9f6ea7.

Schüler und Schülerinnen, die Mittagsunterricht haben, können sich durch ihre Eltern freistellen lassen.