Team Aiolos
v.l.n.r. Leo, Tobias, Michael, Vincent, Felix, Manuel (Klasse 12) Graphik: Vincent Döhring
Zum zweiten Mal hintereinander nimmt ein Team des Gymnasiums Karlsbad am Deutschen CanSat-Wettbewerb teil, nachdem es das Bewerbungsverfahren erneut erfolgreich gemeistert hat.
Eigentlich ist das sogar die dritte Teilnahme, denn im letzten Schuljahr hatte sich das Team sogar für den europäischen CanSat-Wettbewerb qualifiziert! Wir sind beeindruckt von der ausdauernd hohen Motivation, der fachlichen Kompetenz, der Zusammenarbeit und der Organisationsfähigkeit unseres Teams, das diese Wettbewerbsteilnahme neben der Schule leistet. Die Startkampagne des Minisatelliten wird Ende März stattfinden, wir werden rechtzeitig darüber informieren. Wir wünschen unserem Team viel Erfolg, den es sich nach den arbeitsintensiven Vorbereitungen wirklich verdient hat!
Dr. Andreas Schmidt, Britta Grau
Aiolos wurde vom Göttervater Zeus als Herrscher über die Winde eingesetzt – genau diese von ihm beherrschte Luft werden wir als Team Aiolos beim Deutschen CanSat-Wettbewerb 2021/22 analysieren. Bei dem vom DLR und der Hochschule Bremen ausgerichteten Wettbewerb sollen zehn Schülerteams aus ganz Deutschland einen Minisatelliten in der Größe einer Getränkedose entwickeln und bauen. Dabei muss sich jedes Team eine eigene Mission überlegen, die der sogenannte CanSat dann nach dem Start mit einer kleinen Feststoffrakete beim Fall aus einem Kilometer Höhe durchführen soll. In unserer Mission werden wir drei verschiedene Luftproben aus unterschiedlichen Höhen sammeln und sicher wieder auf den Boden bringen. Anschließend werden wir diese Proben auf organische Spurengase analysieren, um einen Eindruck über die Luftverschmutzung in verschiedenen Höhen zu gewinnen und eine eventuelle echte Mission für die Suche nach Leben auf einem Exoplaneten zu simulieren. In den Herbstferien haben wir begonnen, unseren CanSat zu planen und die verschiedenen Bauteile und Sensoren auszusuchen und zu beschaffen. Zudem haben wir bereits damit angefangen, die einzelnen Sensoren zu programmieren und die redundante Datensicherung zu entwerfen. In der ersten Januarwoche haben wir uns hauptsächlich um die Struktur gekümmert und die Platine für den Microcontroller entwickelt. Der Plan für die nächsten Wochen ist somit, die einzelnen Bestandteile zusammenzufügen und den CanSat ausgiebig zu testen. Ende März findet hoffentlich die Startkampagne in Bremen statt, wo alle zehn CanSats gestartet werden und ihre Mission erfolgreich durchführen können.
Weiter Informationen zum Fortschritt unseres Projekts findet ihr auf unserer Website: https://cansat-aiolos.de/
Team Aiolos