Physikexkursion2023

Am 16.02.2023 war der 5-stündige Physikkurs mit seinem Lehrer, Herr Dr. Schnur, beim PSI-Schülerlabor am KIT zu Besuch.
Gemeinsam sind wir nach unserem Physikunterricht vom Gymnasium Karlsbad aus mit der S-Bahn nach Karlsruhe gefahren und haben uns dort erst einmal für die kommende erforderte Denkleistung im Oxford gestärkt, wobei wir auch gleich einen ersten Einblick in die Welt der Studierenden und deren Vergünstigungsmöglichkeiten hatten.

Gerne haben einige von uns bei der Tageskarte zugeschlagen und für faire 5 Euro gab es diesbezüglich ausschließlich positive Rückmeldungen.

Nachdem Hunger und Durst gestillt waren, haben wir uns zum eigentlichen Exkursionsort, der Fakultät für Physik am Campus Süd, begeben und wurde dort herzlich von den Veranstaltenden begrüßt.
Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und der ersten Gruppe wurden die Projekte und Experimente des Schülerlabors vorgestellt, während der andere Teil des Kurses eine individuelle Privatführung von Herrn Dr. Schnur über den Campus bekam.
Die Veranstaltenden haben die jeweiligen Gruppen dann nochmals unterteilt, wobei die Gruppen auf Grund der begrenzten Zeit unterschiedliche Programme hatten und somit leider nicht alle Schüler*innen alles zu sehen bekamen.

Zwei Gruppen haben sich mit Datenübertragung mittels Laser beschäftigt und fanden dies sehr interessant zu sehen, da die Schüler*innen auch eigenständig Musik mit Hilfe des Lasers übertragen durften. Mit diesen Gruppen wurde zudem das Thema Holographie behandelt; hierbei wurden im Anschluss auch selbst Hologramme von Münzen oder Schmuck, je nachdem was gerade zur Hand war, hergestellt, welche dann als Andenken mit nach Hause genommen werden durften. Das Feedback dieser Gruppen war sehr positiv.

Die andere Gruppe hat sich mit dem Michelson-Morley-Interferometer beschäftigt und durfte sogar selbst eines aufbauen und einrichten, wodurch die Schüler*innen nochmals genauer mit der Funktionsweise vertraut gemacht wurden. Da wir die jeweiligen Interferometer allerdings schon im Unterricht behandelt hatten, war dies für die Schüler*innen vor allem eine ergänzende Wiederholung.
Danach wurde der Gruppe die Optische Kohärenztomografie (OCT) vorgestellt; dabei wurden unterschiedliche Schichten von Präparaten auf dem Computer sichtbar gemacht und die Anwendung in der Medizintechnik und Diagnostik thematisiert. Auch diese „Station“ war sehr interessant.

Danach wurden die zwei Gruppen getauscht, so dass nun die erste Gruppe mit Herrn Dr. Schnur den KIT-Campus unsicher machen konnte und die zweite Gruppe das Schülerlabor besuchte.
Nachdem wir in eine Mathevorlesung „hineingeschnuppert“ haben - wir haben uns selbstverständlich vorbildlich verhalten und die Studierenden nicht gestört - wurden wir u.a. durch die Mensa des KIT geführt. Als wir uns gerade das Institut für Sport und Sportwissenschaft angesehen haben, sind wir spontan auf einen ehemaligen Kollegen von Herrn Dr. Schnur gestoßen, der uns einen Blick in das Biomechanik-Labor gewährte und uns dort einen Vortrag über aktuelle Forschungsarbeiten und Messgeräte hielt.

Als unser Physikkurs dann wieder vollständig war, haben wir als Andenken noch ein kurzes Fotoshooting vor dem Schild des Physik Hochhauses gemacht, womit diese rundherum gelungene Exkursion dann auch zum Ende kam.

Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltenden des PSI-Schülerlabors des KIT und bei Herrn Dr. Schnur.

Von: Alexander Trautwein stellvertretend für den Physikkurs